Inhalt: Erstellung eines zweisprachigen Kochbuchs (plattdeutsch - hochdeutsch) mit 20 regionaltypischen Rezepten. Die Rezepte im Buch erhalten jeweils einen QR-Code, der zu einem online Kochvideo führt. Für die Zusammenstellung der Rezepte und die Vermarktung konnten u.a. die Kreislandfrauen Stade und Cuxhaven, die Platt-Influencerin Lisa Wrogemann (@eat.platt.love) und Mitglieder regionalverankerter Vereine gewonnen werden, dadurch ergeben sich neue Vernetzungen zwischen den Projektpartnern.

Ziele: Förderung der plattdeutschen Sprache und damit der Erhalt des kulturellen Erbes. Durch die Veröffentlichung von Kochvideos auf Social Media (https://www.instagram.com/de_plattduutschen/) - in Ergänzung zu einem klassischen Kochbuch - wird ein Fokus auf digitale Bildungsangebote gesetzt und gezielt eine jüngere Generation angesprochen. 

Projektträger: De Plattdüütschen e. V.

Förderfähige Projektkosten: 24.372,64 € (netto)

Förderquote: 75 % der zuwendungsfähigen Nettokosten

LEADER-Förderung: 18.279,48 € (netto) bewilligt

Förderer: LEADER-Region Moorexpress-Stader Geest: 4.569,87 €

                    LEADER-Regionen Altes Land und Geestrand: 4.569,87 €

                    LEADER-Region Hadler-Region: 4.569,87 €

                    LEADER-Region Kehdingen-Oste: 4.569,87 €

                    Kommunen in den beteiligten LEADER-Regionen: je 230,00 €

Förderzeitraum: Mai 2025 – Juni 2026

Stand: Bewilligt, Bewilligungsbescheid 20.05.2025

     Kochteam Estebrügge I     Kochteam Balje

Fotos Regionalmanagement: Die Kochteams wurden bewusst generationenübergreifend mit lokalen Protagonisten zusammengestellt.

Von links: In Bargstedt standen Lisa Wrogemann & Gretel Blume vor der Kamera. In Estebrügge kochten Ingrid Jochim & Finn Witt Altländer Spezialitäten. Klaus Mahler kochte mit seinen Enkeln Charlotte & Julius in Balje.

EU NDS KLARA RGB